TOP-HIGHLIGHTS 2023
Interprofessionelle Sitzungen
- Professionalisierung der Fachpflege
- Personalbindung – wichtiger denn je, aber wie?
- Der „komplexe Fall“ – Interdisziplinäre Versorgung als Schlüssel zum Erfolg
Intensivpflege
- Atmen und Beatmen – immer eine pflegerische Herausforderung
- Nach der Krise ist vor der Krise – wie gut sind wir vorbereitet?
- Zukunft der Fachweiterbildung – wohin führt der Weg?
Anästhesiepflege
- Standards in der Anästhesie – eine Neubewertung
- Monitoring in der Anästhesie – was muss ich wissen?
- Der Aufwachraum: „Krisenzentrum und Nadelöhr“ für den Patienten
OP-Pflege
- Zukunft der „pflegerischen“ Berufe im OP
- Robotik im OP – auch eine pflegerische Herausforderung
- Herausforderung OP-Management – worauf kommt es an?
NEU: Notfallpflege
- Schockraummanagement in Krisensituationen
- Grenzüberschreitungen in der Notaufnahme
- Notfallmedizin Update
08:00 Uhr
Praxisworkshops
Ort: UKM Trainingszentrum, Malmedyweg 17-19, 48149 Münster
08.00-09.30 Uhr | 09.45-11.15 Uhr
Simulations-Teamtraining bietet klinischen Bereichen große Chancen ihre interprofessionelle Zusammenarbeit
zu verbessern. Neben dem erforderlichen organisatorischen Rahmen sind vermeintlich große technische und
infrastrukturelle Aufwendungen nötig, um medizinische Simulation erfolgreich umzusetzten.
Im Workshop werden, ausgehend vom High-End-Simulations-Setting, praxisnahe Wege abgeleitet, wie
klinische Simulation technisch einfach gestaltet werden kann. Zudem finden wichtige Erfolgsfaktoren und
typische Stolpersteine beim Etablieren von Teamtrainings Beleuchtung.
| Dr. Tim Güß, Münster
| Christian Hackmann, Münster
08.00-09.30 Uhr | 09.45-11.15 Uhr
Durch die regelmäßige Anwendung sollen die Patientensicherheit, sowie die Arbeitsabläufe und die damit
zusammenhängende Lernerfahrung für medizinisches Personal verbessert werden.
08.00-09.30 Uhr | 09.45-11.15 Uhr
| Franziska Beckers, Münster
| Jasmin Pelizaeus, Münster
| Sara-Elena Üffing, Münster
08.00-09.30 Uhr | 09.45-11.15 Uhr
| Holger Wangler, Münster
08.00-09.30 Uhr | 09.45-11.15 Uhr
Arzneimittel gehören zu den wirksamsten und am häufigsten angewendeten Therapiemöglichkeiten. Treten vermeidbare Medikationsfehler auf, kann dies zunächst einmal vermeidbares menschliches Leid bis hin zu Todesfällen bedeuten. Um den Medikationsprozess von Patienten sicher zu gestalten, benötigen Fachkräfte des Gesundheitswesens ein angemessenes Situationsbewusstsein. Der Room of Horror ist eine Methode, um die Arzneimitteltherapie sicherer zu gestalten und das Bewusstsein zu schärfen.
| Sabine Tegelmann, Münster
| Frank Neugebauer, Münster
Ort: Messe und Congress Centrum, Halle Münsterland, Albersloher Weg 32, 48155 Münster
08.30-09.00 Uhr | 09:10-09:40 Uhr | 09:50-10:20 Uhr | 10:30-11:00 Uhr
Alle Jahre wieder … na ja, nicht ganz. Alle fünf Jahre wieder erscheinen die internationalen Reanimationsleitlinien des European Resuscitation Council (ERC). Damit verbunden sind auch die Übersetzung ins Deutsche und die Veröffentlichung durch das German Resuscitation Council (GRC), dem Deutschen Rat für Wiederbelebung. Turnusmäßig wäre nach den letzten Leitlinien aus 2015 bereits 2020 die neue Auflage an der Reihe gewesen, doch auch hier sorgte die weltweite Pandemie für Herausforderungen und die Verschiebung in den März 2021. Gibt es Neuerungen? Verändern sich die Algorithmen?
| Sebastian Bittner, Münster
09:00-10:00 Uhr | 10:15-11:15 Uhr
| Dennis Müller, Münster
| Julius Schulte, Münster
09:00-10:00 Uhr | 10:15-11:15 Uhr
| Sabrina Murch, Münster
09:00-10:00 Uhr | 10:15-11:15 Uhr
| Dominik Zergiebel, Münster
11:00 Uhr
Registrierung
Ort: Messe und Congress Centrum, Halle Münsterland, Albersloher Weg 32, 48155 Münster
12:00 Uhr
12:00 – 14:00 Uhr
Congress Saal
Gemeinsame Eröffnung
Wie machen wir unsere Intensivstationen und Funktionsbereiche krisenfest?
Vorsitz: Lothar Ullrich, Münster und Brigitte Teigeler, Marburg
Vorstellungen und Lösungsansätze aus Sicht…
- … der Intensivpflege, Sylvia Köppen, Bereichsleiterin Interdisziplinäre Operative Intensivtherapiestation, Universitätsklinikum Leipzig
- … des OP-Managements, Carolin Werner, B.A., stellv. Leiterin Geschäftsbereich OP-Organisation, Universitätsklinikum Münster
- … des Pflegemanagements, Thomas van den Hooven, Pflegedirektor, Universitätsklinikum Münster
- … der Pflegeforschung, Prof. Michael Isfort, Mitglied des Vorstands, Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V.
- … der Intensivmedizin, Prof. Dr. Christian Karagiannidis, Mitglied des ExpertInnenrats des Bundeskanzleramts
- … der DGF, Stefan Wilpsbäumer (M.A.)
OP-Pflege
Grüner Saal
Anästhesiepflege
Weißer Saal
Intensivpflege
Congress Saal
14:00 Uhr
14:15 – 15:45 Uhr
Optimierung der Interaktion
Vorsitz: Wendelin Herbrand, Murnau
- Stressreduktion im OP durch Achtsamkeit
Martina Losch, Köln - Kommunikation im OP
Antje Scheer, Berlin
14:30 – 16:00 Uhr
Sicherer Umgang mit Devices
Vorsitz: Benjamin Schiller, Hannover
- Medizintechnik sicher bedienen – können wir schon alles?
Kevin Alvarez, Bonn - Perioperatives Temperaturmanagement – welche Devices helfen wirklich?
Daniel Schmidtke, Köln - Die sichere transurethrale Dauerkatheteranlage
in der pädiatrischen Anästhesiepflege
Holger Stintat, Hannover
14:30 – 16:00 Uhr
Delir auf der Intensivstation – was kann, was darf und was muss man tun?
Vorsitz: Stefan Wilpsbäumer, Münster
Sabine Kretschmar, Oldenburg
- Frühmobilisierung und Delirprävention – zwei Seiten einer Medaille
Dr. Peter Nydahl, Kiel - „Der Patient ist im Durchgang“ – was macht das Delir-Team auf der Intensivstation
Christina Thewes, Münster
16:00 Uhr
16:15 – 17:45 Uhr
Interdisziplinäres Zusammenspiel
Vorsitz: Petra Becker, Konstanz
- Neue Wege gehen: Ausbildung Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung
Klaus Wiese, Dortmund - Qualitätsverbesserung durch Reklamationsmanagement? Schnittstelle AEMP
Rainer Stens, Bonn - Interdisziplinäre Ansprüche im Hybrid-OP – Wo liegen die Herausforderungen?
Tim Szepanski, Dortmund
16:30 – 18:00 Uhr
Nicht alltägliche Situationen beherrschen
Vorsitz: Sabine Kretschmar, Oldenburg
- Anästhesiologische Versorgung adipöser Patienten im interprofessionellen Team
PD Dr. Jan Karsten, Benjamin Schiller, Hannover - Kraniotomien mit einem wachen Patienten?? Wie geht das denn?
Heike Krämer, Münster
16:30 – 18:00 Uhr
Familienzentrierte Pflege auf der Intensivstation – geht das überhaupt?
Vorsitz: Lothar Ullrich, Münster
- Kinder als Besucher auf der Erwachsenenintensivstation – Go oder No-Go? Dr. Peter Nydahl, Kiel
- Angehörige als Leidtragende in der Pandemie – wie sind wir mit ihnen umgegangen und was lernen wir daraus?
Sylvia Köppen, Leipzig - Einbindung von Zugehörigen in ethischen Fragen bei kritisch Kranken – Fluch oder Segen?
Kristina Engelen, Münster
18:30 Uhr
Get-together
Veranstaltungstag 2 - 23.09.2022
08:00 Uhr
Registrierung
OP-Pflege
Grüner Saal
Anästhesiepflege
Weißer Saal
Intensivpflege
Congress Saal
08:45 – 10:15 Uhr
Sicherheit im OP
Vorsitz: Martina Losch, Köln
- Gesetz über den Beruf der Operationstechnischen Assistent:innen – welche Auswirkungen sind zu erwarten?
Petra Becker, Konstanz - Fehlervermeidung durch Zählkontrolle – was kann man optimieren?
Beate Ninow, Zürich - Recht im OP – was sollte man wissen?
Dr. Tobias Weimer, Bochum
08:30 – 10:00 Uhr
Veränderungen und Konstanz – was bietet Qualität?
Vorsitz: Sebastian Bittner, Münster
- Änderungen in der Weiterbildung – was geht, was nicht?
Dominik Zergiebel, Münster - Es ist doch nur eine endoskopische OP….! – wo schlummern die anästhesiologischen Besonderheiten?
Wolfgang Zeipert, Dortmund - Postoperative Schmerztherapie in der Endoprothetik
Michael Haacke, Hemer
09:00 – 10:30 Uhr
Aus der Theorie in die Praxis – Die Versorgung des Polytrauma auf der Intensivstation
Vorsitz: Wendelin Herbrand
Tobias Becker, Murnau
- Die neue S3-Leitlinie als theoretisches Konstrukt
Florian Bäumel, Murnau - Von der Theorie in die praktische Umsetzung im Rahmen der Praxisanleitung auf der Intensivstation
Tobias Schallenberger, Murnau - Was bringt die Leitlinie der Pflege auf der Intensivstation
Melanie Montag, Murnau
11:00 Uhr
11:00 – 12:30 Uhr
Spezielle OP’s und OP-Verfahren
Vorsitz: Carolin Werner, Münster
- Eine schwerwiegende Gefäßerkrankung: Bauchaortenaneusysma – die operative Versorgung
Dr. Johannes Frömke, Dortmund - Aortenaneurysma – die Versorgung mit Stents (EVAR: endovascular aortic repair)
Dr. Johannes F. Schäfers, Münster - Der Einsatz von Da Vinci bei Prostata OP‘s – Perfektionierung, Veränderungen – OP-Pflege als erste Assistenz?
Angela van Walsum, Hamburg
11:15 – 12:45 Uhr
Ein Fall für zwei
Vorsitz: Tobias Becker, Murnau
- Sectio caesarea
Prof. Dr. Wiebke Gogarten, Münster - Neugeborenenreanimation – eine besondere Notfallversorgung
Sebastian Bittner, Münster - Mal eben umintubieren – Airwaymanagement mit Hürden
Heike Krämer, Münster
11:15 – 12:45 Uhr
Das Erleben von Krisen in der Pflege – wie damit umgehen
Vorsitz: Lothar Ullrich, Münster
- Als Pflegeperson gesund bleiben auf der Intensivstation – kann das gehen?
Dr. Teresa Deffner, Jena - Denken nach rückwärts bringt niemanden vorwärts
Wendelin Herbrand, Murnau
13:00 Uhr
14:00 – 15:30 Uhr
Unsere Zukunft: Personalentwicklung
Vorsitz: Irene Juraschka, Münster
- Theorie muss nicht trocken sein – konstruktiver Wissenstransfer!
Philipp Hellmann, Münster - Welche Position nimmt die praktische Ausbildung im OP ein?
Michaela Schniedenharn, Münster - Interdisziplinäres praxisnahes Training der Notsectio
Andreas Drerup, Münster
14:00 – 15:50 Uhr
Zwischen personeller und materieller Herausforderung
Vorsitz: Steffen Brodowski, Magdeburg
- Braucht es ein Personalbemessungsinstrument für die Anästhesiepflege?
Martin Dorn, Hannover - Umgang mit VA-Systemen – was beachten?
Benjamin Schiller, Hannover
13:45 – 15:50 Uhr
Interprofessionelle Sitzung
„Jung, Covid-19, plötzlich Hirnischämie – Fight for outcome“
Interdisziplinäre Darstellung eines komplexen Falls aus der Perspektive der…
- … Notaufnahme
Sophia Mühlenkamp, Münster
Christina Stegemann, Münster - … Intensivpflege – Part 1
Anja Deitmer, Münster - … Neurochirurgie
Sönke Hellwig, Münster - … Neurologie
Dr. Christian Lennart Meyer, Münster - … APN Critical Care
Jan Röttgers, Münster - … Logopädie
Sigrid Ahring, Münster - … Physiotherapie
Hilmar Ackermann, Münster - … Intensivpflege – Part 2
Buesra Vardar, Münster
16:00 Uhr
16:15 – 17:00 Uhr
Weißer Saal
Gemeinsamer Abschluss
Starke Fachpflege in die Kammer – und nicht ins stille Kämmerlein!
Vorstellung und Statements der Liste „Starke Fachpflege DGF“ für die Kammerwahl NRW mit anschließender Diskussion
Industrieworkshops am 23.09.2022
Ort: Blauer Saal, Messe und Congress Centrum, Halle Münsterland, Albersloher Weg 32, 48155 Münster
23.09.2022, 10.30-11.30 Uhr
Blauer Saal 3
Mach mit!
| Andreas Bergmann,
| Christian Hackmann, Münster
23.09.2022, 11.35-12.00 Uhr
Blauer Saal 3
Herausforderung „Haut“ bei intensivpflichtigen Patienten
23.09.2022, 12.30-14.00 Uhr
Blauer Saal 3
„Was geht? Was muss? Was kann?“ Kolleginnen aus Clemenshospital und Raphaelsklinik Münster berichten über ihre Erfahrungen mit der Implementation und dem Umgang im Alltag und gehen dabei gerne in die Diskussion und beantworten Fragen
| Doris Batke-Bonhof, Bereichsleitung Intensiveinheit, Clemenshospital
| Barbara Timte, Intensivpflegekraft, Raphaelsklinik Münster
| Sr. Lucia Dießel, Seelsorgerin Clemenshospital