Industrie-Ausstellung
Sichern Sie sich jetzt eine der begehrten Standflächen!
Ihre Ansprechpartnerin:
Sigrid Fecher
Fon: 05661 73 44 – 17,
sigrid.fecher@bibliomed.de
Achtung: bereits ausgebucht!
UKM Trainingszentrum
08.15 Uhr - Reanimation - eine Frage der Kultur
Mit E-Learning zu einer besseren Teamleistung
Im hochmodern ausgestatteten UKM Trainingszentrum findet dieses besondere Notfalltraining statt. Neben den Reanimationsalgorithmen wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Rolle jedes Einzelnen im Team und die Kommunikation der Teammitglieder untereinander gelegt. Unter Einsatz eines preisgekrönten E-Learning-Tools (iMuVi:cpr) entwickeln die Teilnehmer eine neue Perspektive auf Rollen im Team, Teamverständnis und Kommunikation als Teil einer modernen Sicherheitskultur. Am Simulator werden die Teamaspekte am Beispiel einer Reanimation angewendet.
Donnerstag 8:15 – 11:45 Uhr (4 UE inkl. Pause) oder Freitag 9:00-12:30 Uhr (4 UE inkl. Pause)
Maximale Teilnehmerzahl pro Training: 8
Preis: 20,00 €
Congress Saal
ab 11 Uhr
Registrierung
12.00 Uhr
Begrüßung und gemeinsame Eröffnung
Lothar Ullrich, Dietmar Stolecki
Podium: Zukunft der (Fach-)Pflege - Aufbruch, Stillstand oder Rückschritt?
Moderation: Brigitte Teigeler, Lothar Ullrich
12.15 Einführung in das Thema
… aus Sicht eines Pflegedirektors
Thomas van den Hooven (Münster)
… aus Sicht des Medizinischen Managements
Prof. Dr. Norbert Roeder (Senden)
… aus Sicht der Pflegewissenschaft
Prof. Dr. Christel Bienstein (Witten)
… aus Sicht der Pflege
Dominik Zergiebel (Münster)
… aus Sicht einer Praktikerin
Kristina Engelen (Münster)
Mit anschließender Podiums- und Publikumsdiskussion.
Congress Saal
14.30 Uhr - Der septische Patient
Vorsitz: Susann Gebhardt, Dominik Zergiebel
14.30 Sepsis erkennen und bekämpfen – Eine Aufgabe für die Intensivpflegende
Birgit Trierweiler-Hauke (Heidelberg)
15.00 Sepsis diagnostizieren – Eine Aufgabe für den Arzt
Dr. Thomas Schmoch (Heidelberg)
15.30 Erfahrungen einer Patientin auf der Intensivstation
Angelika Däne
Weißer Saal
14.15 Uhr - Stellenwert OP-Management
Vorsitz: Carolin Werner , Dietmar Stolecki
14.15 Das perioperative Qualitätsmonitoring (pQM) – mehr als die Erfassung von Lagerungsschäden im OP
Beate Ninow (Zürich)
15.00 Organisationsformen im OP-Management
Dr. med. René Waurick
15.30 Verstaatlichung der OTA-Ausbildung – eine nicht endende Geschichte?
Andre Loose (Wiesbaden)
Congress Saal
16.30 Uhr - Von der Organspende bis zur Organtransplantation
Vorsitz: Dorothee Lamann, Wendelin Herbrand
16.30 Ablauf einer Organentnahme aus Sicht eines Transplantationschirurgen und einer OP-Pflegekraft
Andreas Wunsch, Isabell Niess (Bochum)
17.00 Emotionale Herausforderungen im Umgang mit Organspendern und deren Angehörigen
Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Gereon Heuft (Münster)
17.30 Lebendnierentransplantation als neue OP-Methode
Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Pascher (Münster)
Achtung: bereits ausgebucht!
Blauer Saal
16.00 Uhr - Pflegepersonaluntergrenzen und Pflegestärkungsgesetz - Was bedeutet das für die Praxis?
Referentin: Judith Babapirali (Münster)
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl – max. 30 Personen möglich!
Weißer Saal
16.30 Uhr - Nachwuchsförderpreis
Vorsitz: Sabine Kretschmar, Enrico Bock
16.30 Wenn das Leben nach dem Überleben zur Belastung wird
Jana Schneider (Heidelberg)
17.00 Umgang mit Implantaten für neue Mitarbeiter
Lena Seidl (Bad Abbach)
17.30 Patientenbetreuung in der letzten Lebensphase – Ist würdevolles Versterben auf der Intensivstation möglich?
Anna-Katharina Malatek (Heidelberg)
18:00 Uhr – Ende des ersten Kongresstages
18.00 Uhr - "Scheiße ein Notfall"
Lüder Warnken, Comedian
UKM Trainingszentrum
Achtung: bereits ausgebucht!
09.00 Uhr - Reanimation - eine Frage der Kultur
Mit E-Learning zu einer besseren Teamleistung
Im hochmodern ausgestatteten UKM Trainingszentrum findet dieses besondere Notfalltraining statt. Neben den Reanimationsalgorithmen wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Rolle jedes Einzelnen im Team und die Kommunikation der Teammitglieder untereinander gelegt. Unter Einsatz eines preisgekrönten E-Learning-Tools (iMuVi:cpr) entwickeln die Teilnehmer eine neue Perspektive auf Rollen im Team, Teamverständnis und Kommunikation als Teil einer modernen Sicherheitskultur. Am Simulator werden die Teamaspekte am Beispiel einer Reanimation angewendet.
Donnerstag 8:15 – 11:45 Uhr (4 UE inkl. Pause) oder Freitag 9:00-12:30 Uhr (4 UE inkl. Pause)
Maximale Teilnehmerzahl pro Training: 8
Preis: 20,00 €
Weißer Saal
08.30 Uhr - Kinderanästhesie
Vorsitz: Joachim Schön, Hubert Otte
08.30 Schmerztherapie bei Operationen im Kindesalter
PD Dr. Christiane Goeters (Münster)
09.00 Angstreduzierende Optionen in der Kinderanästhesie
Dr. Martin Eikam (Münster)
09.30 Anfänger versus Profi – wie gehen Kinder mit Krankheit um?
Sebastian Bittner (Münster)
11.15 Uhr - Praxisfeld Anästhesie
Vorsitz: Niklas Wiechert, Wendelin Herbrand
11.15 Kaffee, Kippe, Kaugummi – Mythen und Fakten zur präoperativen Nüchternheit
Dr. med. Mark Schieren (Köln)
11.45 Anästhesiepflege bei Patienten mit Epidermolysis Bullosa
Elke Roth (Münster)
12.15 Anästhesiepflege beim Aneurysma Clipping
Benjamin Futschik (Murnau)
14.00 Uhr - Extremeinsätze an unterschiedlichen Orten
Vorsitz: Thomas Polok, Susann Gebhardt
14.00 Von Null auf 100 – innerklinisches Konzept im Falle eines Massenanfalls von Verletzten am Universitätsklinikum Münster
Niklas Wiechert, Hubert Otte (Münster)
14.30 Reanimation von Lawinenopfern
Tobias Becker (Murnau)
15.00 Bergung von Unfallopfern – vom Unfallort mit dem Hubschrauber zur Klinik
Jochen Korgitta (Dortmund)
Congress Saal
09.00 Uhr - Palliative Versorgung auf der Intensivstation - geht das überhaupt und was müssen wir tun?
Vorsitz: Lothar Ullrich, Prof. Dr. Hans-Georg Bone
09.00 Abbruch oder Fortsetzung der Intensivtherapie – eine Herausforderung für den Intensivmediziner
Prof. Dr. Hans-Georg Bone (Recklinghausen)
09.30 Erleben einer Pflegenden bei der Versorgung unheilbar Kranker auf der ICU
Kevin Mann (Dresden)
10.00 Der palliative Patient auf der ICU – Haben wir an alles gedacht? – Erfahrungen eines Palliativmediziners
PD Dr. Philipp Lenz (Münster)
11.15 Uhr - Basics der Intensivpflege - oder doch etwas mehr?
Vorsitz: Sabine Kretschmar, Susann Gebhardt
11.15 Fixierung auf der IST – eine Ausnahme?
Stefan Wilpsbäumer (Münster)
11.45 Spitzfußprophylaxe – state of the art
Dr. rer. medic. Jochen Bräunig (Münster)
12.15 Herzrhythmusstörungen erkennen – So klappt es!
Andreas Tremml (Heidelberg)
Blauer Saal 1-2
13.45 Uhr - Ambulante Intensivpflege
Vorsitz: Stefan Wilpsbäumer
13.45 „Die aktuelle Novellierung des Infektionsschutzgesetzes und die Auswirkungen auf die außerklinische Intensivpflege“
Patrick Ziech (Hannover)
14.15 „Außerklinische Beatmung – Herausforderungen für den Rettungsdienst“
Dr. Roman Lukas (Münster)
14.45 „Notfallmanagement in der außerklinischen Intensivpflege“
Guido Faßbender (Köln)
15.15 Uhr - Netzwerktreffen „Ambulante Intensivpflege“
Roter Saal
08.45 Uhr - Besondere Herausforderungen in der Neonatologie
Vorsitz: Monika Korsmeier, Hildegard Nägeler-Kokott
08.45 Professionelle Gesprächsführung mit traumatisierten Eltern
Petra Tubach (Dernbach)
09.15 Händehygienecompliance in der Neonatologie
Bianka Rösner (Berlin)
09.45 Babybe® – Eine Brücke zwischen Eltern und ihrem Frühgeborenen?
Jasmin Fiedler (Hamm)
11.00 Uhr - Aktuelle Entwicklungen in der Neonatologie
Vorsitz: Martina Küper, Bianka Rösner
11.00 1-Minuten-Wissen: Kurzfortbildungen auf der Neonatologie am UK Köln
Laura Kusma, Anne Herrmann, Astrid Kwiatek (Köln)
11.30 Frauenmilch – eine sinnvolle Alternative?
Dr. Kerstin Hammer (Münster)
12.00 Trend in der Säuglingsernährung
Nele Silber (Frankfurt)
14.00 Uhr - Besondere Krankheitsbilder und Therapiestrategien in der Neonatologie und Pädiatrie
Vorsitz: Monika Korsmeier, Martina Küper
14.00 Schlaganfall im Kindesalter
Dr. Ronald Sträter (Münster)
14.45 Pulmonale Hypertonie bei reifen Neugeborenen und Frühgeborenen
Dr. Marc Hoppenz (Köln)
Grüner Saal
08.45 Uhr - Arbeitsbedingungen im OP - was können / müssen wir ändern?
Vorsitz: Dietmar Stolecki, Martina Losch
08.45 Arbeitszufriedenheit, Arbeitsklima, Wertschätzung
Erik Och (Würselen)
09.15 Teambildung – ein interprofessioneller Ansatz
Wendelin Herbrand (Murnau)
09.45 Beziehungsgestaltung mit Patienten unter dem Einfluss positiver Suggestion – die richtigen Worte finden
Michael John (Zürich)
11.00 Uhr - "Altes und Neues" im OP
Vorsitz: Carolin Werner , Erik Och
11.00 Vermeidung nosokomialer Infektionen im OP – was beachten?
Bernd Gruber (Osnabrück)
11.30 PIPAC – mit Hochdruck gegen Bauchfellkrebs
Dr. Urs Pabst (Münster)
12.00 Operieren mit dem Da-Vinci-Operationsroboter
Dr. med. Jens Peter Hölzen (Münster)
14.00 Uhr - Sicherheit und mehr...!
Vorsitz: Eva Ortmann-Welp, Martina Losch
14.00 Anforderungen an die Instrumentenaufbereitung – schon im OP?
Klaus Wiese (Dortmund)
14.30 Qualitatives Einschleusen zur Gewährleistung der Patientensicherheit
Eva Ortmann-Welp
15.00 Berufsgruppen im OP – Wer macht eigentlich was in Zukunft?
Johannes Wieman (Osnabrück)
Sichern Sie sich jetzt eine der begehrten Standflächen!
Ihre Ansprechpartnerin:
Sigrid Fecher
Fon: 05661 73 44 – 17,
sigrid.fecher@bibliomed.de
Blauer Saal 3
Achtung: bereits ausgebucht!
13.00 Uhr - Pflegepersonaluntergrenzen und Pflegestärkungsgesetz - Was bedeutet das für die Praxis?
Referentin: Judith Babapirali (Münster)
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl – max. 30 Personen möglich!
13.30 Uhr
Verleihung des DGF-Nachwuchsförderpreises
14.15 Uhr
Vom kardiologischen Notfall bis zur Herzoperation - ein Fallbericht
Vorsitz: Lothar Ullrich
Versorgung aus Sicht …
14.15 … des Notarztes
Dr. Jan-Sören Padberg (Münster)
14.35 … des Kardiologen
Dr. Georg Haltern (Münster)
14.55 … der Intensivpflege und Physiotherapie
Guido Grave/Dr. rer. medic. Jochen Bräunig (Münster)
15.15 … des Herzchirurgen
Dr. Henryk Welp (Münster)
15.35 … des Intensivmediziners
Dr. Jan Sackarnd (Münster)
16.15 Uhr
Gemeinsamer Abschluss
Congress Saal
17.30 Uhr
Jahresmitgliederversammlung der DGF e.V.
Roter Saal
Zeiten:
9.00–10.30 Uhr; 11.00–12.30 Uhr; 13.00–14.30 Uhr
Orte:
Workshop 1-4 finden im Trainingszentrum, Malmedyweg 17-19 in 48149 Münster statt.
Workshop 5-10 finden in der Schmeddingstraße 56/66 in 48149 Münster statt.
Workshop 1: Sicherheit beim schwierigen Atemweg - eine interprofessionelle Herausforderung
bereits ausgebucht!
Dr. Tim Güß (Münster)
Michael Klatthaar (Münster)
Workshop 2: Sicherheitslinie oder Stolperstrick - zielgerichtetes Monitoring auf der Intensivstation
Christian Hackmann (Münster)
Workshop 3: Herzrhythmusstörungen erkennen - eine pflegerische Herausforderung
Andreas Tremml (Heidelberg)
Workshop 4: OP-Lagerung - Basics und was sonst noch dazu gehört
Ulrich Pohl (Münster)
Workshop 5: Der aggressive Patient - Möglichkeiten zur Deeskalation
Wilfried Wessels (Münster)
Workshop 6: Sekretmanagement - Bewährte Alternativen aus der Praxis zum Anfassen und Ausprobieren
Tanja Wilden (Schwalmtal)
Elke Meyer (Schwalmtal)
Melanie Strauch (Jüchen)
Workshop 7: High-Flow-O²-Therapie und NIV bei akuter respiratorischer Insuffizienz
Nadine Svensson (Münster)
Jürgen Korn (Münster)
Workshop 8: Asymmetrischer Sitz - angepasste Mobilisation für immobile Patienten
Dominik Zergiebel (Münster)
Uwe Lieb (Münster)
Workshop 9: Endlich verständlich: Hirndruck, Hirndrainage, Neuromonitoring - Praktisches Handling
Dennis Müller (Münster)
Alexander Denkwitz (Münster)
Workshop 10: Leitliniengerechte Lagerungstherapie - "Die Haut bleibt intakt"
Ricardo Klimpel (Kassel)
Parallel zum zweitägigen Hauptprogramm in der Halle Münsterland finden zusätzliche Industrieworkshops statt.
14.15 - 15.45 Uhr - Videolaryngoskopie - Be prepared for the unexpected
Firma: Medtronic GmbH
Referent/in: noch nicht bekannt
Raum: Blauer Saal 2
14.30 - 15.30Uhr - 7 Gründe, warum sich GigWork für Pflegekräfte lohnt, die Alternative zur Zeitarbeit
Firma: GigWork
Referent/in: Jennifer Schulte, Berit Engel & Niklas Fruecht
Raum: Blauer Saal 1
16.30 - 17.15 Uhr - Erste Erfahrungen mit SAGA, ein System zur Sammlung großer Mengen von OP-Flüssigkeiten, an der TUR-Abteilung der Universität Lübeck
Firma: serres
Referent/in: noch nicht bekannt
Raum: Blauer Saal 2
08.30 - 10.00 Uhr - „Interdisziplinäres Mobilisationskonzept auf der Intensivstation“
Firma: Clemenshospital
Referent/in: Ralf Ahlers, Praxisanleiter Intensivpflege, Ludwig Potrykus, Physiotherapeut Beatmungs-Intensivstation
Raum: Blauer Saal 1
08.45 - 10.15 Uhr - Ich sehe was, was du nicht siehst - Neue Wege in der Patientenüberwachung (Messung der Zerebralen/Somatischen Perfusion (NIRS) und Hirnfunktion)
Firma: Medtronic GmbH
Referent/in: noch nicht bekannt
Raum: Blauer Saal 2
11.15 - 12.45 Uhr - Inkontinenz Assoziierte Dermatitis (IAD) – Prävention statt Reaktion
Firma: ConvaTec
Referenten: Georg Niederalt und Dorothea Hentschel
Raum: Blauer Saal 1
11.00 - 12.30 Uhr - Fehlermanagement Quellen erkennen, Lösungen leben
Firma: DG med GmbH
Referentin: Katharina Greweltinger, Skrolan Coutura
Raum: Blauer Saal 2
13.00 - 14.30 Uhr - Onboarding Konzepte in der Intensiv- und OP-Pflege
Firma: St. Johannes Hospital Dortmund
Referentin: Anna Becker, Gesundheits- und Krankenpflegerin; Helen Wetekam, Teamleitung Zentral-OP
Raum: Blauer Saal 2
Interesse? Melden Sie sich bei
Sigrid Fecher.
Telefon (05661) 73 44 17,
sigrid.fecher@bibliomed.de
Sichern Sie sich jetzt eine der begehrten Standflächen!
Ihre Ansprechpartnerin:
Sigrid Fecher
Telefon (05661) 73 44 17,
sigrid.fecher@bibliomed.de